Eine der größten Herausforderungen des jagdlichen Schießens ist ohne Zweifel der saubere Schuss auf flüchtiges Schalenwild.
Eine der größten Herausforderungen des jagdlichen Schießens ist ohne Zweifel der saubere Schuss auf flüchtiges Schalenwild. Welches Jägerherz schlägt nicht höher, wenn sich ein oder gar mehrere Frischlinge einer Rotte mit sauberer Kugel im Schnee rollieren?
Damit dies gelingt, muss der Schütze üben und sich mit den vielen Besonderheiten des bewegten Schusses vertraut machen. Im vierstündigen Seminar vermittelt Ihnen Andreas Bach sein Wissen und seine Erfahrungen.
Los gehts mit einem theoretischen Teil. Hier werden folgende Themen behandelt:
• richtige Ausrüstungswahl
• Schießtechnik
• Schießfehler
• Tipps zur Jagdpraxis
Nach der ausführlichen Theorie zu den Grundlagen des Büchsenschusses auf bewegliche Ziele kümmert er sich im Schießkino individuell um jeden Teilnehmer, gibt Tipps aus Meisterhand, damit auch Ihnen die Dublette gelingt.
Unser Schießexperte führt Sie so zum Bestehen des ersten Schießstandards für Schießkinos, die WILD UND HUND-Keilernadel.
Anforderung der WuH-Keilernadel:
1. Jeweils 3 Sauen in den 3 Sequenzen beschießen.
2. Alle 9 Schwarzkittel müssen tödlich getroffen sein.
3. Es darf pro Wutz nur 2x geschossen werden.
4. Wenn eine Sau komplett gefehlt wurde, darf der Schütze pro Sequenz
eine weitere mit maximal 2 Patronen beschießen.
5. Werden in einer Sequenz die 3 Wutzen nicht erlegt, gilt das „Teilziel“
als nicht bestanden. Alle 3 Sequenzen müssen dann wiederholt
werden.
6. Die Sequenzen können beliebig oft wiederholt werden.
Zum Abschluss erhalten Sie dann als Zeichen, ein versierter Drückjagdschütze zu sein, den WILD UND HUND-Keilernadel-Pin. Damit nehmen Sie auch automatisch an einer Verlosung wertvoller Preise teil.
Ablauf:
Vormittagskurs: 9:00 bis 13:00 Uhr
Nachmittagskurs: 15:00 bis 19:00 Uhr
Voraussetzungen:
gültiger Jagdschein, eigene Büchse, ca. 60 Schuss Munition und Gehörschutz